Hoffert Rechtsanwälte
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schlagwort Nebenkosten

  • Startseite
  • Steine statt Brot für Mieter von Wohnraum, wenn es um die Rückgabe der Kaution geht
Jun 28, 2019

Steine statt Brot für Mieter von Wohnraum, wenn es um die Rückgabe der Kaution geht

Von Kai Riefenstahl inMietrecht Schlagwort BGH, Bundesgerichtshof, Kaution, Mietvertrag, Nebenkosten, VIII ZR 263/14, Wohnraum
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • drucken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Ein häufiger Streitpunkt nach der Beendigung von Mietverhältnissen ist die Frage, ob und wann der Vermieter eine vom Mieter eingebrachte Kaution zurückzugewähren hat. Zumindest die Frage, wie lange der Vermieter die Kaution zurückhalten darf, hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt „beantwortet“ (BGH, Versäumnisurteil vom 20. Juli 2016, Az. VIII ZR 263/14). Weiterlesen


Suche

Neue Blog-Beiträge

  • Wieder eine neue Wendung bei Schönheitsreparaturen / Renovierungspflichten
  • Schadensersatz wegen Vereitelung des Umgangsrechts?
  • Das Jobcenter muss wegen eines Mietkautionsdarlehens mit 10 % des Regelbedarfs aufrechnen
  • Übergabeprotokolle, zumeist ungenügend
  • Welche Rolle spielt der Kindeswille bei Entscheidungen, die das Sorge- oder Umgangsrecht betreffen?

Kategorien

  • Allgemeines Zivilrecht
  • Arbeitsrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Sozialrecht
  • Verschiedenes
  • Zivilprozessrecht

Hoffert Rechtsanwälte
Kreisstr. 64
59379 Selm
Telefon: 02592/9178-0
Notfall: 0176/24410090
Telefax: 02592/9178-20
e-Mail: mail@ra-hoffert.de

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Mittwoch:
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag:
08:30 Uhr bis 13.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Recent Posts

  • Wieder eine neue Wendung bei Schönheitsreparaturen / Renovierungspflichten
  • Schadensersatz wegen Vereitelung des Umgangsrechts?
  • Das Jobcenter muss wegen eines Mietkautionsdarlehens mit 10 % des Regelbedarfs aufrechnen
  • Übergabeprotokolle, zumeist ungenügend
  • Welche Rolle spielt der Kindeswille bei Entscheidungen, die das Sorge- oder Umgangsrecht betreffen?